Vorwort
1962, fünf Jahre nachdem Ghana die Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft erreicht hatte, wurde in der Universität des Landes zusätzlich die „Schule für Musik, Tanz und Drama“ eröffnet.
Begleitend zu ihrem Studium erhielten Musiker ein Gestaltungs-Training in den Traditionen der vielen unterschiedlichen Volksgruppen Ghanas.
Nach Beendigung ihres Studiums fingen viele von ihnen in weit entfernten Dörfern und Schulen zu unterrichten an. Um den Herausforderungen eines vorher fremdbestimmten Lebensstils zu begegnen, wurden alte, beinah vergessene Traditionen wieder ans Licht geholt.
Dadurch wurde die jüngere Generation fähig, alte Bräuche zu verstehen und anzuerkennen und wieder zum Fundament der Gesellschaft Ghanas werden zu lassen.
Ein an vielen Orten sichtbares Symbol in Ghana und seinen Nachbarländern ist der Vogel SAN KOFA. Mit nach hinten gedrehtem Kopf und Schnabel stochert er in seinem Gefieder, dass die Federn fliegen, „Go back and take it”, „geh zurück und heb es auf!“ ist der Hinweis darauf, dass viele Leute vorwärts stürmen, um die guten Dinge des Lebens zu ergreifen und ganz vergessen, dass sie genau so gute Dinge hinter sich gelassen haben.
Traditionelle Werte und traditionelles Wissen können nicht auf einmal ausgedient haben, nur weil Neues am Horizont auftaucht.
Die Zeit bewegt sich fließend. Nur wer sich in der Gegenwart Zeit nimmt in die Vergangenheit zurück zu blicken, ist später auch fähig, vorausschauend die Zukunft zu gestalten. Abbrüche sind widersinnig, weil sie in zunehmendem Tempo nur weitere Abbrüche nach sich ziehen.